Wenn wir bei astronomischen Veranstaltungen den Mond beobachten, ist das oft das Highlight des Abends. Kaum jemand kann sich der Faszination entziehen, wenn man über die Kraterlandschaften blickt und feine Strukturen mit dem Teleskop sichtbar machen kann. Hier einige Tipps und Tricks zur Mondbeobachtung.
Schlagwort-Archive: Mond
Die Super-Mondfinsternis 2018
“Supermond” und Mondillusion
Blutmond am Himmel – Mondfinsternis 28.09.2015
Am 28. September 2015 gab es eine ganz außergewöhnliche Mondfinsternis: Eine totale Finsternis, bei der der Mond vollständig in den Kernschatten der Erde taucht, und dazu noch einen “Super-Mond”, der auf seiner elliptischen Umlaufbahn die geringste mögliche Entfernung von der Erde hat. Ein spektakuläres Naturschauspiel…
Das Alpental auf dem Mond
Eine der faszinierendsten Landschaften auf dem Mond: Ein langes Tal, das sich durch die Bergkette der Mondalpen zieht. Schon mit einem Fernglas ist es zu sehen – und immer wieder einen “Besuch” wert. Weiterlesen
Landschaften auf dem Mond
- Mondaufnahme mit Orion ED 80
- Die Krater Copernicus und Erastothenes
- Krater / Wallebene Plato mit Schattenwurf
- Das Schroetertal, eine Lavarille, die ihren Ausgangspunkt im Krater Aristarch hat.
- Rupes Recta, die “lange Wand”
- Krater Bullialdus
- Landschaft um Mare Nectaris
- Vallis Alpes, das Alpental
Dunkler Rand am Mond: Mondfinsternis 25.04.2013
Mond: Ausflug zum Schrötertal
Mond: Schatten im Plato
Ein Beobachtungsabend, der zunächst nur geringe Erwartungen weckte: Hohe, diffuse Bewölkung dämpfte die Sterne und wurde vom Mond angestrahlt, so dass der Himmel sehr aufgehellt war. Mit Deep Sky war offensichtlich nichts zu machen. Geplant hatte ich einen kurzen Blick auf den Mond mit dem 10″ Dobson, doch im Endeffekt wurde eine der besten Mond-Beobachtunsnächte und eine sehr ergiebige Aufnahmesession mit der ALCCD 5.