Im Januar 2025 gibt es am Himmel eine richtige Planeten-Parade: Venus, Saturn, Jupiter und Mars stehen am Abendhimmel. Ein Fest für Planeten-Beobachter! Hier ein kurzer Überblick und einige Bilder. Weiterlesen
Views: 14
Im Januar 2025 gibt es am Himmel eine richtige Planeten-Parade: Venus, Saturn, Jupiter und Mars stehen am Abendhimmel. Ein Fest für Planeten-Beobachter! Hier ein kurzer Überblick und einige Bilder. Weiterlesen
Views: 14
Im Sommer ist zwischen der Leier und Bootes unscheinbare Sternbild Herkules zu finden. Dort kann man mit einem Fernglas ein kleines, rundes Nebelflecken ausmachen. Doch hinter diesem Nebelfleck verbirgt sich ein faszinierendes Objekt: Der Kugelsternhaufen M13 mit Tausenden von Sternen und einer interessanten Geschichte.
Views: 59
Polarlichter sind ein Himmelsschauspiel, das man eher im hohen Norden sucht. In Franken sind sie äußerst selten zu sehen. Wenn allerdings außergewöhnliche Umstände zusammenkommen, kann man solche Phänomene tatsächlich auch hier beobachten – so wie am Sonntag, 5.11.2023. Hier ein Beobachtungsbericht mit Bildern von diesem außergewöhnlichen Ereignis.
Weiterlesen
Views: 444
Ein wunderschönes Paar am Abendhimmel: Während der Venus-Jupiter-Konjunktion Im Ende Februar März 2023 sind die beiden Planeten als zwei helle Lichtpunkte am Abendhimmel zu bewundern. Der kürzeste Abstand von ca. 2° wurde am 2. März 2023 erreicht. Grund genug, einige Fotos zu machen und einen kurzen Blick auf die astronomischen Hintergründe zu werfen. Weiterlesen
Views: 1287
Der “Große Wagen” (eigentlich ein Teil des Großen Bären) ist wohl das bekannteste Sternbild. Was weniger bekannt ist: In diesem Himmelsbereich kann man eine ganze Reihe von Galaxien beobachten – ferne Welteninseln, die Millionen Lichtjahre entfernt sind. Zwei der beeindruckendsten davon sind die Galaxien M81 (“Bode’s Nebel”) und M82.
Views: 942
Eines der ungewöhnlichsten Objekte am Sommerhimmel ist ein kleiner Nebel im Sternbild Leier. Das kleine Nebelchen zeigt erst im Teleskop und in der Fotografie, welche ungewöhnliche Geschichte dahintersteht: Es ist der Überrest eines sterbenden Sterns. Weiterlesen
Views: 1573
Vielversprechend war sie nicht, die Kometen-Saison im Jahr 2020. Doch dann kam die große Überraschung: Im März 2020 wurde ein völlig neuer Komet entdeckt, im Sommer sogar mit bloßem Auge sichtbar war. Hier ein Beobachtungsbericht und einige Bilder zu Komet Neowise C/2020 F3.
Views: 485
Wenn wir bei astronomischen Veranstaltungen den Mond beobachten, ist das oft das Highlight des Abends. Kaum jemand kann sich der Faszination entziehen, wenn man über die Kraterlandschaften blickt und feine Strukturen mit dem Teleskop sichtbar machen kann. Hier einige Tipps und Tricks zur Mondbeobachtung.
Views: 3644
Für Hobby-Astronomen gibt eine umfangreiche Auswahl an Astronomie-Software zur Orientierung am Himmel. Viele Programme sind als Open Source kostenlos verfügbar. Hier ein kurzer Überblick…
Weiterlesen
Views: 1094
Am Sommerhimmel, inmitten des Sommerdreiecks aus den Sternen Deneb, Altair und Vega, kann man ein eigenartiges Nebelobjekt finden: Der Hantelnebel M27. Was verbirgt sich hinter diesem merkwürdigen Objekt? Hier ein kurzer Beobachtungsbericht.
Views: 1239