Ein wunderschönes Paar am Abendhimmel: Während der Venus-Jupiter-Konjunktion Im Ende Februar März 2023 sind die beiden Planeten als zwei helle Lichtpunkte am Abendhimmel zu bewundern. Der kürzeste Abstand von ca. 2° wurde am 2. März 2023 erreicht. Grund genug, einige Fotos zu machen und einen kurzen Blick auf die astronomischen Hintergründe zu werfen. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Astro-Blog
Ferne Welteninseln: Die Galaxien M81 und M82
Ferne Welteninseln: Die Galaxien M81 und M82
Der “Große Wagen” (eigentlich ein Teil des Großen Bären) ist wohl das bekannteste Sternbild. Was weniger bekannt ist: In diesem Himmelsbereich kann man eine ganze Reihe von Galaxien beobachten – ferne Welteninseln, die Millionen Lichtjahre entfernt sind. Zwei der beeindruckendsten davon sind die Galaxien M81 (“Bode’s Nebel”) und M82.
Der Ringnebel in der Leier – M 57
Eines der ungewöhnlichsten Objekte am Sommerhimmel ist ein kleiner Nebel im Sternbild Leier. Das kleine Nebelchen zeigt erst im Teleskop und in der Fotografie, welche ungewöhnliche Geschichte dahintersteht: Es ist der Überrest eines sterbenden Sterns. Weiterlesen
Komet Neowise C/2020 F3 – der Überraschungskomet
Vielversprechend war sie nicht, die Kometen-Saison im Jahr 2020. Doch dann kam die große Überraschung: Im März 2020 wurde ein völlig neuer Komet entdeckt, im Sommer sogar mit bloßem Auge sichtbar war. Hier ein Beobachtungsbericht und einige Bilder zu Komet Neowise C/2020 F3.
Der Hantelnebel M27: Das Ende eines Sternenlebens
Am Sommerhimmel, inmitten des Sommerdreiecks aus den Sternen Deneb, Altair und Vega, kann man ein eigenartiges Nebelobjekt finden: Der Hantelnebel M27. Was verbirgt sich hinter diesem merkwürdigen Objekt? Hier ein kurzer Beobachtungsbericht.
Die Super-Mondfinsternis 2018
ISS-Überflüge fotografieren
Zu bestimmten Zeiten ist die ISS, die International Space Station, beim Überflug zu beobachten. Mit dem bloßen Auge erscheint sie als ein leuchtend heller Punkt, der grob von West nach Ost über das Firmament zieht. Mit etwas Glück ist es möglich, die ca. 100 x 100 Meter große Raumstation mit einer mittleren Umlaufhöhe von 350km mit dem Teleskop zu beobachten und zu fotografieren.
Weiterlesen
h und chi Persei – Doppelsternhaufen im Perseus
Der Rosettennebel: Deep Sky mit Teleobjektiv
41P/Tuttle–Giacobini–Kresak – ein Komet zieht vorbei
In den Abenstunden Ende März / Anfang April 2017 zieht der Komet 41P/Tuttle-Giacobini-Kresak über den Abendhimmel – eine gute Gelegenheit für Beobachtungen und Aufnahmen.