In den warmen, klaren Sommernächten wartet ein ganz besonderes Schauspiel auf Beobachter: Der Meteorstrom der Perseiden sorgt für einen Regen von Sternschnuppen.Mit
etwas Glück kann man Dutzende von Meteoren beobachten und fotografieren.
Venus-Jupiter-Konjunktion am Abendhimmel 30.6.2015
Skywatcher AZ4 – die “Schnellspechtel-Montierung”
Lacerta Herschelkeil – First Light
Aus einer Diskussion im deutschen Astroforum Astronomie.de über die Preisgestaltung von Zubehör enstand eine Produktidee: War ein Herschelkeil für einen Preis von ca. 100 EUR realisierbar? Lajos Szanto von Teleskop-Austria stellte sich der Herausforderung. Ende Februar wurden die ersten Produkte ausgeliefert. Ich hatte das Glück, eines davon zu bekommen. Weiterlesen
Nachtlandschaften
Landschaften unter dem Sternenhimmel
- Mondaufgang am Bach
- Winterhimmel
- Orion
- Die alte Eiche und Orion
- Milchstraße
Das Alpental auf dem Mond
Eine der faszinierendsten Landschaften auf dem Mond: Ein langes Tal, das sich durch die Bergkette der Mondalpen zieht. Schon mit einem Fernglas ist es zu sehen – und immer wieder einen “Besuch” wert. Weiterlesen
EOS 550D als Astro-Kamera
Deep Sky
Sternfelder
Die Aufnahmen enstanden mit einer Spiegelreflexkamera (EOS 500D, EOS 500da) und konventionellen Fotoobjektiven. Die Kamera wurde dabei auf einer parallaktischen Montierung Celestron CAM nachgeführt.
- Perseus-Region
- Sternbild Orion
- Sommermilchstraße zwischen Adler und Leier
- Auriga-Region (Fuhrmann)
Sonne – H-alpha
Bei Schmalbandaufnahmen im H-alpha (Lichtspektrum des ionisierten Wasserstoffs) werden Oberflächendetails, Filamente und Protuberanzen sichtbar. Aufnahmen dieser Art erfordern ein spezielles H-alpha-Teleskop wie das Coronado PST.
- Protuberanz 22.02.2015
- Sonne – Gesamt 28.05.2013 – Lunt 60
- Abgelöste Protuberanz 13.05.2012
- Protuberanzen 26.05.2012