Nahe der Wiener Hofburg am Maria-Theresia-Platz liegt das Naturhistorische Museum. Neben vielen anderen wertvollen Austellungsstücken beherbergt es eine Meteoritensammlung von Weltrang, die rund 8500 Exponate umfasst.
Weiterlesen
Views: 162
Nahe der Wiener Hofburg am Maria-Theresia-Platz liegt das Naturhistorische Museum. Neben vielen anderen wertvollen Austellungsstücken beherbergt es eine Meteoritensammlung von Weltrang, die rund 8500 Exponate umfasst.
Views: 162
“Ein dunkler Himmel ist nur durch einen noch dunkleren Himmel zu ersetzen” – ein in der Astro-Szene häufiger verwendeteter Spruch. Auf den üblichen Lichtverschmutzungskarten schneidet meinen Standort im ländlichen Mittelfranken eigentlich ganz gut ab. Meine “Gartensternwarte” liegt am Ortsrand und wird von umliegenden Gebäuden von der Straßenbeleuchtung abgeschirmt. Leider doch nicht so gut wie gedacht, wie ich herausfand…
Views: 116
Eine Reise nach London scheint für Astronomie-Begeisterte nicht unbedingt die erste Wahl, hat die britische Hauptstadt doch mit Sicherheit den am stärksten aufgehellten Nachthimmel Großbritanniens. Doch am Rand von London in Greenwich liegt eine der bedeutendsten Forschungstätten der Astronomie, das Greenwich Royal Observatory.
Views: 146
Zu den vielen Anleitungen, wie man einen Sonnenfilter baut, habe ich noch eine weitere Variante: Den Schmand-Eimer-Sonnenfilter ™. Die vielfach kursierenden Anleitungen für eine Konstruktion aus Pappe haben mir nicht so recht zugesagt. Daher hier nun meine Variante: Ausgangsmaterial war ein 5kg-Schmand-Eimer von Milram…
Views: 208
Magic Lantern ist eine Firmware-Erweiterung für Kameras der Canon EOS-Serie, die viele nützliche Funktionen hinzufügt. Für Astrofotographie kann sie- je nach Anforderungsprofil – die Steuerung per Computer mit EOS Utility vollständig ersetzen und einen autonomen Betrieb der Kamera ermöglichen. Das eröffnet viele Möglichkeiten, nicht nur für die Astrofotografie.>
Views: 1232
Astronomische Aufnahmen durch ein Teleskop sind kein leichtes Unterfangen: Der Einstellungsbereich für die Scharfstellung ist sehr gering, und auch die korrekte Belichtung ist schwierig zu treffen. Deep-Sky-Aufnahmen erfordern außerdem sehr lange Belichtungszeiten. Außerdem sollte man die Kamera berührungsfrei auslösen können, um Unschärfen durch Schwingungen zu vermeiden. Daher ist es sehr hilfreich, wenn man seine Kamera über einen Computer fernsteuern kann…
Views: 1392
Erste Beobachtungserfahrungen wecken schnell den Wunsch, die Himmelsobjekte im Bild festzuhalten. Aber bekommt man eine Kamera an das Teleskop? Grundsätzlich gibt es vier Möglichkeiten:
Weiterlesen
Views: 2695
Irgendwann ist es fällig: Wenn Staub und Dreck den Spiegel zu sehr zusetzen, wird es Zeit für eine Reinigung. Leider ist das ein sehr heikler Vorgang, den man so weit wie möglich vermeiden sollte. Jede Berührung, jeder mechanische Einfluss kann die empfindliche Oberfläche schädigen. Im Internet kursieren etliche Anleitungen zur Spiegelreinigung – hier also meine Version…
Views: 1056
Das Newton-Teleskop – eines der einfachsten, aber auch effizientesten Teleskopdesigns, das viel Leistung für einen überschaubaren Preis bietet. Nur eines schreckt Einsteiger oft ab: Die Kollimation. Darunter versteht man die korrekte Ausrichtung von Haupt- und Sekundärspiegel aufeinander. Stimmt diese Ausrichtung nicht, ist es nicht mehr möglich, Sterne genau auf einen Punkt zu fokussieren. Je nach Gerät und Situation muss diese Einstellung mehr oder weniger häufig vorgenommen werden. Zum Glück ist das kein Hexenwerk…
Views: 237