Ein einmaliges Naturschauspiel am Vormittag: Am 20.3.2015 kam es zu einer partiellen Sonnenfinsternis. Der Mond schob sich von 9.40 bis ca. 11.10 zwischen Erde und Sonne. An unserem Beobachtungsort in Neustadt/Aisch war die Sonne zu ca. 70% verdeckt.
Archiv der Kategorie: Beobachtung
Drei Kometen-Nächte: C/2014 Q2 Lovejoy
Im Jahr 2014 entdeckte der australische Amateur-Astronom Terry Lovejoy einen ungewöhnlichen Lichtpunkt: Ein neuer Komet!
Es war bereits seine dritte Entdeckung dieser Art. Die Auswertung der Bahndaten ergab, dass dieser Komet eine Umlaufzeit von 14.000 Jahren hat und das nächste Mal im Dezember 2014 am erdnächsten Punkt sein würde. Das schlechte Wetter verhinderte leider eine Beobachtung – aber jetzt, im Februar 2015, konnte ich diesen seltenen Gast endlich beobachten und fotografieren.
Riesen-Sonnenfleck AR12192 & Erde
Dunkler Rand am Mond: Mondfinsternis 25.04.2013
Komet PANSTARRS C/2011 L4 gesichtet
Fast hat es den Anschein, dass astronomische Ereignisse (wie zur Zeit das Erscheinen des Kometen Panstarrs C/2011 L4) nach Murphy’s Gesetz immer dann stattfinden, wenn sich eine dichte Wolkendecke über den Himmel legt. Aber manchmal hat man doch Glück…
Sternschnuppen-Nacht: Die Perseiden
Jedes Jahr Mitte August ist Hochsaison für Meteoritenbeobachter: Der Perseiden-Meteorstrom kreutzt die Bahn der Erde und zaubert einen Regen von “Sternschnuppen” an den Nachthimmel – die “Laurentiustränen”. Ein faszinierendes Himmelschauspiel für Beobachter und Fotographen…
Venus als Sichel
Andromeda-Galaxie mit dem Teleobjektiv
Eine wunderbar klare Herbstnacht auf dem Iffigheimer Berg: Zeit, auf Galaxienjagd zu gehen. Dafür reicht eigentlich eine parallaktische Montierung, ein einfaches Telezoom und eine Spiegelreflexkamera… Astrofotografie mit einfacheren Mitteln eben. (Klick auf das Bild für eine größere Version)