Auf den Mineralientagen 2012 gab es in München eine besondere kleine Ausstellung zu sehen: Die sieben “bayrischen” Meteoriten (wobei der Begriff “bayrisch” hier sehr weit gefasst ist). Aber wieso gibt es nur sieben Stücke?
Weiterlesen
Views: 167
Auf den Mineralientagen 2012 gab es in München eine besondere kleine Ausstellung zu sehen: Die sieben “bayrischen” Meteoriten (wobei der Begriff “bayrisch” hier sehr weit gefasst ist). Aber wieso gibt es nur sieben Stücke?
Weiterlesen
Views: 167
Jedes Jahr Mitte August ist Hochsaison für Meteoritenbeobachter: Der Perseiden-Meteorstrom kreutzt die Bahn der Erde und zaubert einen Regen von “Sternschnuppen” an den Nachthimmel – die “Laurentiustränen”. Ein faszinierendes Himmelschauspiel für Beobachter und Fotographen…
Views: 145
Eine wunderbar klare Herbstnacht auf dem Iffigheimer Berg: Zeit, auf Galaxienjagd zu gehen. Dafür reicht eigentlich eine parallaktische Montierung, ein einfaches Telezoom und eine Spiegelreflexkamera… Astrofotografie mit einfacheren Mitteln eben. (Klick auf das Bild für eine größere Version)
Views: 1337
Fast Vollmond am 8.11.2011 – und damit eigentlich die langweiligste Beobachtungszeit am Mond. Der sehr direkte Lichteinfall ergibt eine gleichmäßige Beleuchtung ohne Schatten, so dass Reliefunterschiede nicht gut zu beobachten sind. Mit einer Ausnahme… eine markante Struktur namens Schrötertal.
Views: 236
Ein Beobachtungsabend, der zunächst nur geringe Erwartungen weckte: Hohe, diffuse Bewölkung dämpfte die Sterne und wurde vom Mond angestrahlt, so dass der Himmel sehr aufgehellt war. Mit Deep Sky war offensichtlich nichts zu machen. Geplant hatte ich einen kurzen Blick auf den Mond mit dem 10″ Dobson, doch im Endeffekt wurde eine der besten Mond-Beobachtunsnächte und eine sehr ergiebige Aufnahmesession mit der ALCCD 5.
Views: 113
Nach einigen Wochen mit hoher Sonnenaktivität war am 13.5.12 ein nicht alltägliches Phänomen zu beobachten: Eine große Protuberanz hatte sich von der Sonne abgelöst.
Weiterlesen
Views: 206